Yogakurse

Hormonyogakurs – Hormone in Balance

Es finden laufend Hormonyogastunden in Katzelsdorf statt.
Hierbei wird die Übungsreihe von Dina Rodriguez erlernt und geübt.

Die Teilnahme ist jederzeit nach Maßgabe freier Plätze möglich.

Die Kosten betragen 17€ pro Übungseinheit.

Vorteile Hormonyoga

Dieser Yogastil wurde entwickelt, um hormonbedingte Beschwerden bei Frauen zu lindern. Auch prophylaktisch kann es angewandt werden, um Problemen in den Wechseljahren vorzubeugen. Weiters ist es für alle Frauen, die häufig unter Stress leiden eine gute Möglichkeit, den dauerhaft erhöhten Cortisolspiegel zu senken und damit die Lebensqualität entscheidend zu verbessern.

$

Regulierung des Hormonhaushalt

$

Hilft bei Zyklusstörungen & PMS

$

Kann bei Kinderwunsch helfen

$

Lindert Wechseljahrbeschwerden

$

Unterstützt bei Schilddrüsenproblemen

$

Stressabbau

$

Verbesserter Schlaf

$

Atemübungen stärken das Nervensystem

Bei einer Studie an der Universität São Paulo stieg der Östrogenspiegel der Frauen nach 4 Monaten Hormonyoga um bis zu 254%. Die Produktivität der Eierstöcke steigerte sich um 75%.

Häufige Fragen zum Kurs

Was ist Hormonyoga?

Die Brasilianerin Dinah Rodrigues entwickelte die Hormonyoga-Übungsreihe, die dich dabei unterstützen kann, deinen Hormonhaushalt ins Gleichgewicht zu bringen. Die Hormonyoga-Übungsreihe besteht aus einer festen Abfolge dynamischer Körperübungen, in Verbindung mit speziellen Atemtechniken und Energielenkungen, sowie eingeflochtene Entspannungseinheiten. Es gibt Studien die den positiven Effekt auf den Körper nachweisen.

Für wen eignet sich Hormonyoga?

Dieser Yogastil wurde entwickelt, um hormonbedingte Beschwerden bei Frauen zu lindern. Dazu gehören v.a. :
– Zyklusstörungen,
– PMS,
– unerfüllter Kinderwunsch,
– Schilddrüsenprobleme oder
– Wechselbeschwerden.

Auch prophylaktisch kann es angewandt werden, um Problemen in den Wechseljahren vorzubeugen. Weiters ist es für alle Frauen, die häufig unter Stress leiden eine gute Möglichkeit, den dauerhaft erhöhten Cortisolspiegel zu senken und damit die Lebensqualität entscheidend zu verbessern.

Wann sollte Hormonyoga nicht geübt werden?

Nachdem durch die Übungsreihe unser Hormonsystem aktiviert wird, sollte es bei folgenden
Beschwerden nicht praktiziert werden
– Endometriose
– Herzproblemen
– Schwangerschaft
– schwerer Osteoporose
– Brustkrebs Erkrankungen

Sind Vorkenntnisse erforderlich?

Man benötigt weder Erfahrungen mit Yoga, noch muss man besonders beweglich sein! Der Fokus liegt vielmehr auf den ausgleichenden Wirkungen der sanften Körperübungen in Kombination mit den vagusnervstimulierenden Atemtechniken und Entspannungsübungen. Jede der Übungen kann an die individuellen körperlichen Voraussetzungen angepasst
werden.

Studien zu Hormonyoga

Bei einer Studie an der Universität São Paulo stieg der Östrogenspiegel der Frauen nach 4 Monaten Hormonyoga um bis zu 254%. Die Produktivität der Eierstöcke steigerte sich um 75%. Auch eine US-Studie bestätigte einen langfristigen Effekt auf den Hormonhaushalt bei einer regelmäßigen Yogapraxis bei Frauen in den Wechseljahren.

Termin vereinbaren

Ich freue mich auf Sie

E-Mail

kontakt@dr-sonjateubl.at

}

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung

Telefon

Adresse

Ungargasse 4
2700 Wr. Neustadt

Yogastunden finden in Katzelsdorf statt